Die drei Fluggesellschaften des Nahen Ostens, Emirates, Etihad und Qatar Airways, scheinen in Bezug auf Service und Preis einen Vorsprung zu haben. Aber wer ist der Beste – und sind sie wirklich besser als die führenden europäischen Fluggesellschaften wie die Lufthansa? Wir haben es ausprobiert.

Unsere erste Reise führte uns mit Etihad Airways von München nach AbuDhabi. Den ersten Eindruck vermittelten die langen Schlangen im Terminal 1, um die Sicherheitskontrolle zu passieren – selbst mit einem Business-Class-Ticket. Der zweite Eindruck, die British Airways Lounge, war nicht viel besser: Abgenutzte Teppiche und ein kleines Buffet entsprachen nicht wirklich unseren Vorstellungen. An Bord mussten wir uns erst an das Design mit den braunen Farben gewöhnen, aber dann war der Catering-„Butler“-Service hervorragend. Auch die Anordnung der Sitze bot viel Privatsphäre und Ruhe.

Nächste Woche reisten wir mit der Emirates Airways Boing 777 von Hamburg nach Dubai und zurück mit dem Airbus A380 von Dubai nach Frankfurt. Die Sicherheit in Hamburg war schnell und die Lounge, zu der wir mit einem Business-Class-Ticket Zutritt hatten, einfach hervorragend. Die Auswahl an kalten und warmen Speisen und die große Auswahl an Getränken war mehr, als wir von europäischen Fluggesellschaften gewohnt waren. Die Anordnung der Sitze in der 777 bot nicht viel Privatsphäre, da alle Sitze einen Sitznachbarn haben. Das war bei der A380 anders, die auch diesen einzigartigen Barbereich bot. Ein Ort zum Entspannen und zur Kommunikation. Emirates ist bekannt für sein ICE-Entertainment-System, das wirklich eine große Auswahl an Blockbustern und Musik bietet.

In unserer dritten Woche reisten wir mit einem Boing Dreamliner von Qatar Airways zwischen Frankfurt und Doha. Das Design, das Unterhaltungssystem und der Service übertrafen die anderen Produkte. Er kam dem First-Class-Service der europäischen Fluggesellschaften sehr nahe. Tolles Essen, tolle Sitzplätze und viel Privatsphäre machten unsere Reise sehr angenehm. Die Lounge in Doha bietet sogar einen Tischservice in der Business-Class-Lounge an, etwas, das wir bisher nur von Passagieren der ersten Klasse kannten.

Schließlich probierten wir die alte und neue Business Class sowie die neue First Class der Lufthansa aus. Das Produkt der ersten Klasse war ohne Frage das beste Produkt an Bord, das wir während unserer Tests gesehen haben – obwohl die Qatar Business Class dem sehr nahe kam. Die Lufthansa-Lounge in Doha, die nicht von Lufthansa betrieben wurde, war überfüllt und bot nur ein Minimum an Speisen und Getränken. Für einen First-Class-Passagier war das definitiv weniger als das, was Qatar seinen Business-Class-Gästen bietet.

Aber es gibt eine Sache, die Lufthansa besser versteht: Die Passagiere wollen bei einem Nachtflug schlafen. Und während die Fluggesellschaften des Nahen Ostens dazu neigen, nach dem Abflug lange Zeit Nachrichten in mehreren Sprachen zu verkünden und dann ihr exklusives, aber langsames Butler-Service-Catering zu starten, wird den Lufthansa-Passagieren ein schnelles Abendessen angeboten und sie können eine anständige Nachtruhe genießen. Denn das ist es, was die meisten Vielreisenden am meisten schätzen.

Unser Fazit: Es kommt wirklich auf die Reiseerwartung an. Wenn Sie schlafen wollen, ist Lufthansa eine gute Wahl (es sei denn, Sie haben Pech und müssen sich mit dem nicht flachen Bett in der alten Business Class abfinden). Wenn Sie eine Reise mit Unterhaltungsangeboten und individuellem Verpflegungsservice genießen möchten, sind die drei Gulf Carriers eine gute Wahl. Welcher ist es? Wir haben Qatar Airways aufgrund der modernen Kabinenausstattung und des weniger überfüllten Flughafens von Doha bevorzugt. Aber alle vier Anbieter bieten einen hervorragenden Service und ein günstiges Produkt.