Wie die Disruption die Luftfahrtindustrie verändern wird

Szenarien für eine revolutionäre Zukunft

Glauben Sie, dass die LCC-Welle, die die alten Geschäftsmodelle überrollt hat, revolutionär war? Vielleicht sollten Sie noch einmal darüber nachdenken. Die Digitalisierung wird uns weiterhin mit Innovationen überraschen. Sie wollen nicht von einer Überraschung getroffen werden? Dann müssen Sie vorbereitet sein.

Das Leben in der Luftfahrtbranche ist heutzutage nicht einfach. Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Staat seine schützende Hand über die Fluggesellschaften hielt. Nach erfolgreichen Umstrukturierungsinitiativen wurde die Wettbewerbsfähigkeit auf einem immer globaler werdenden Markt hergestellt. Offener Himmel und Transparenz durch das Internet haben den Wettbewerb verschärft. Die Folge war ein ungesunder Preiskampf in der gesamten Branche. Neue Kundengruppen konnten gewonnen werden, was zu einem sprunghaften Anstieg des Fluggastaufkommens führte. Das neue Kundensegment eröffnete Wachstumschancen für Low-Cost-Carrier (LCC), da die alten Anbieter diese Entwicklung nicht vorausgesehen hatten.

Was wird das heutige Geschäftsmodell der Luftfahrt als Nächstes stören? Und wie können Sie darauf reagieren?

Unterbrechung beginnt mit neuen Lösungen, die bestehende Probleme effektiver oder zu geringeren Kosten lösen.

  • Kurzstreckenflüge von weniger als einer Stunde mit einem höheren Preis als IK-Flüge ziehen Störer an
  • Die Gepäckabfertigung mit dem Transport des Gepäcks zum Flughafen, dem Anstehen bei der Abfertigung, der Sicherheitskontrolle, dem Kampf um den Platz in den Gepäckfächern und dem erneuten Anstehen nach der Ankunft erfordert ebenfalls Unterbrechungen und wird den Fluggesellschaften eines ihrer wichtigsten Nebenprodukte nehmen

Die Störung kann nur einen einzigen Prozessschritt betreffen. Aber oft wird ein ganzes Geschäftsmodell neu erfunden, so dass das alte Unternehmen in den Konkurs getrieben wird.

Digitalisierung, Kundenzentrierung und Big Data sind der Schlüssel.

Diese Schlagworte werden inflationär verwendet – aber vielleicht zu Recht.

  • Die meisten bahnbrechenden Innovationen basieren auf Technologie und stellen die Kundenperspektive in den Mittelpunkt der Lösung
  • „Einheitsgröße für alle“ wird oft durch Zielgruppenlösungen ersetzt

Technologie ist die treibende Kraft hinter fast allen bahnbrechenden Angeboten. Warum schrecken die bestehenden Akteure davor zurück, ihre Geschäftsmodelle auf eine digitale Welt auszurichten? Aus guten Gründen:

  • Das bestehende Modell ist rentabel
  • Digitalisierung braucht Investitionen
  • Kundenakzeptanz ist unsicher
  • Warum die Preise ohne Not senken?

Das Problem ist: Wenn Sie sich nicht selbst neu erfinden, wird es jemand anderes für Sie tun.

Drei Beispiele:

Kunden hassen Komplexität wirklich. Fluggesellschaften erhöhen die Komplexität.

Die Buchungsfreundlichkeit und die Kundenbindung werden sich weiter verschlechtern.

  • Alte Fluggesellschaften trennen Teile ihrer Flotte in LCC wie Vueling, Eurowings oder Transavia. IAG startet sogar mit einem zweiten Carve-out als IK LCC. Jede Trennung bringt neue Buchungsklassen, neue Geschäftsbedingungen, eine neue Website mit einem neuen Buchungsprozess, unterschiedliche Statusprivilegien und so weiter mit sich.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein neuer Akteur eine harmonisierte Lösung anbietet, die ein Kundenerlebnis mit nur einem Klick ermöglicht und die Buchungszeit um über 90 % verkürzt.

Das Gleiche gilt für die heutigen Kundenbindungsprogramme. Nur Vielflieger werden einem reinen Airline-Programm treu bleiben. Aber werden die heutigen Multipartnerprogramme Payback, Nectar, Plenti oder Amex die Erwartungen der Kunden erfüllen? Oder werden wir neue Disruptoren aus der digitalen Welt erleben?

Einzelhandel wird den Gewinn zum Überleben sichern. Aber wer wird das Geschäft abschließen?

Fluggesellschaften bieten niedrige Preise für Basistickets an – der Gewinn wird durch Zusatzverkäufe erzielt. Aber die Fluggesellschaft ist nicht die einzige, die an diesen zusätzlichen Einnahmen interessiert ist.

  • Die Flughäfen werden noch stärker vom Einzelhandel abhängen, da die Gewinne aus dem Parkgeschäft durch Carsharing schrumpfen werden, die Gewinne aus den Check-in-Kapazitäten durch automatische Gepäckanhänger und neue Gepäckservices schrumpfen werden und die Gebühren der Fluggesellschaften aufgrund des Wachstums der Billigfluglinien weiter sinken werden (wie derzeit in FRA)
  • Hotelketten gehen Partnerschaften mit lokalen Einzelhandelsgeschäften ein, um ihre Kundenbindungsprogramme zu verbessern

Die Fluggesellschaften haben einen Wettbewerbsvorteil, da sie wissen, wer wann wohin reist, und sie können maßgeschneiderte Angebote auf den Bildschirm schicken, den der Fluggast während des Fluges sieht. Aber die Attraktivität des Geschäfts wird auch die Disruptoren faszinieren. Die Frage ist, wer die für den einzelnen Kunden bequemste und attraktivste Lösung anbietet und wer es schafft, aus dem riesigen Big-Data-Kubus aussagekräftige Vertriebskontakte zu generieren.

Vertrieb Kanal-Revolution. Wer wird die aviation-booking.com sein?

Die Aggregatoren sind die Gewinner des heutigen Vertriebskanalsystems. Die GDS-Unternehmen haben es mit überzogenen Gebühren für ein unflexibles Produkt übertrieben.

LHG hat mit einer Direktverbindungslösung begonnen, IAG scheint zu folgen und wir erwarten, dass andere nachziehen werden. Einzelne Direktverbindungslösungen werden jedoch nur vorübergehend bleiben. Neue Aggregatoren werden diesen neuen Vertriebskanal stören und Direktverbindungslösungen bündeln – und damit das Geschäft von GDS und TMC bedrohen.

Mehr noch, das Konzept der Blockchain wird alle Zwischenstufen eliminieren und eine direkte Verbindung zwischen Endkunden und Produzenten von Waren und Dienstleistungen bieten – einschließlich eines direkten Geldtransfers ohne die Notwendigkeit von Banken. Vielleicht ist Blockchain noch ein weiter Weg – aber die Vorstellung, dass die heutigen IT-Fähigkeiten, die Verfügbarkeit von Informationen und die Einstellung der Kunden die Wertschöpfungsketten vereinfachen werden, bietet zahlreiche Chancen für Disruptoren.

UNEX bietet digitale Unternehmenstransformation.

UNEX verfügt über profunde Erfahrung in der Optimierung von Geschäftsmodellen in der Luftfahrt. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Kundenerfahrung und den Veränderungen der Marktbedingungen.

  • Wir verstehen die Berührungspunkte mit dem Kunden, von der Informationsbeschaffung bis hin zum Kundenfeedback, und erkennen Möglichkeiten zur Unterbrechung.
  • In einem Innovationsprozess werden Alternativen zur derzeitigen Wertschöpfungskette ermittelt und bewertet.
  • Für die vielversprechendsten bahnbrechenden Konzepte werden Geschäftspläne entwickelt.

UNEX verfügt über das Know-how, das volle Potenzial auszuschöpfen, um langfristige Werte zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu verbessern.