Die Auswirkungen von Technologie- und Marktentwicklungen auf die Einnahmeströme der Flughäfen
Stellen Sie sich vor: Sie fahren mit Carsharing zum Flughafen. Dort wird der nächste Fahrer sofort Ihr Auto übernehmen. Danach geben Sie Ihre Koffer einfach an der automatischen Gepäckausgabe außerhalb des Terminals ab, da Sie Ihr Gepäck bereits zu Hause eingecheckt haben. Weder die Suche nach einem Parkplatz, noch die Suche nach dem richtigen Check-in-Schalter oder das Anstehen in der Schlange sind erforderlich.
Sie passieren die Sicherheitskontrolle; der Vorgang verläuft reibungslos, da Sie per Gesichtsscan erkannt werden, was nur wenige Sekunden dauert. Am Gate wartet eine Tasche mit einem nagelneuen Anzug auf Sie, den Sie gestern über die Pre-Shopping-App der Fluggesellschaft virtuell anprobiert und bestellt haben.
Ein Szenario aus der fernen Zukunft? Nein – mehrere Akteure arbeiten bereits daran, das Szenario Wirklichkeit werden zu lassen. Ist Ihr Flughafen auf die erheblichen Veränderungen bei den Einnahmeströmen vorbereitet, die diese Entwicklungen mit sich bringen?
Nutzung Die Nutzung von Carsharing hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen
Von rund 1.000 Carsharing-Fahrzeugen in Deutschland im Jahr 2011 ist die Flotte heute auf über 17.000 Fahrzeuge angewachsen. Weltweit nutzen mehr als 6 Millionen Menschen 100.000 Carsharing-Fahrzeuge. Schätzungen zufolge werden bis 2020 weltweit mehr als 35 Millionen Menschen Carsharing nutzen. Sicherlich gilt dies nur für Menschen, die in städtischen Gebieten leben, aber die Anzahl der benötigten Parkplätze auf Flughäfen wird von dieser Entwicklung betroffen sein.
Innovative technologische Entwicklungen werden den Platzbedarf für Abfertigungs- und Sicherheitsverfahren verringern
Der GDS-Anbieter Sabre hat einen Prototyp für einen Check-in-Prozess per Gesichtsscan entwickelt, der Check-in-Schalter überflüssig macht. Der elektronische Gepäckanhänger von Rimowa ermöglicht die Selbstabfertigung von Gepäckstücken, die ohne Wartezeit am Flughafen abgegeben werden können. Der internationale Flughafen Dubai wird eine neue Gesichtserkennungstechnologie testen, um Warteschlangen bei der Einreisekontrolle zu vermeiden. Derzeit sind es nur wenige Flughäfen bzw. Fluggesellschaften, die die neuen Technologien nutzen, aber sicherlich werden andere folgen, sobald die Funktionalität bewiesen ist.
LCCs werden die Senkung der Übernahme-, Anlande-, Abfertigungs- und Transportgebühren vorantreiben
Low-Cost-Carrier haben in Europa einen durchschnittlichen Marktanteil von 36 % erreicht, in einigen Ländern wie Großbritannien erreichen sie bis zu 45 % Marktanteil. Dies führt zu sinkenden Einnahmen durch Start-, Lande- und Abfertigungsentgelte, wie am Beispiel des Billigfluganbieters Ryanair deutlich wird, der am Frankfurter Flughafen im Vergleich zu traditionellen Wettbewerbern von 50 % niedrigeren Gebühren profitiert. Darüber hinaus benötigen die LCCs weniger Transportleistungen, da ihre Passagiere über Treppen in die Flugzeuge ein- und aussteigen und zu Fuß zum Terminalgebäude gehen, anstatt Busse zu benutzen.
Drei wichtige Einnahmequellen der Flughäfen sind in Gefahr
Die Flughäfen werden schrumpfende Gewinne verzeichnen, da die Nachfrage nach Parkplätzen aufgrund der zunehmenden Nutzung von Carsharing zurückgeht und die Notwendigkeit von Abfertigungsschaltern aufgrund von automatischen Gepäckanhängern, Self-Drop-Off und Self-Check-In abnimmt. Darüber hinaus werden die Gewinne aus Start-, Lande- und Abfertigungsgebühren sowie aus Transportdienstleistungen wie Bussen, die die Passagiere zum Flugzeug bringen, aufgrund des weiteren Wachstums der LCC schrumpfen.
Welche Auswirkungen hat dies auf die Flughäfen? Auf welche anderen Einnahmequellen können sie sich stützen und diese ausbauen?
Flughäfen werden viel stärker vom Gewinn des Einzelhandels abhängen
Die meisten Flughäfen haben in den letzten Jahren damit begonnen, ihr Geschäftsmodell neu zu erfinden, da sie über Einzelhandel, Speisen und Getränke immer mehr direkte Einnahmen mit den Passagieren erzielen. Bei einigen Flughäfen machen die nicht luftfahrtbezogenen Einnahmen mehr als 60 % der Gesamteinnahmen des Flughafens aus, wobei der Einzelhandel oft der wichtigste Faktor ist.
London Heathrow und Amsterdam Schiphol sind aufgrund der Beliebtheit ihrer Einkaufs- und Gastronomieangebote als „Einkaufszentren mit Start- und Landebahnen“ bekannt. Der Dubai International Airport hat bereits einen sehr guten Ruf für sein Einzelhandelsangebot, aber er investiert immer wieder in innovative Konzepte, um die Attraktivität des Flughafens weiter zu steigern. Der Frankfurter Flughafen beansprucht für sich, das größte Einkaufszentrum in Deutschland zu betreiben.
Doch während einige Flughäfen in den letzten Jahren bereits große Anstrengungen unternommen haben, um die Einzelhandelseinnahmen zu steigern und weiter zu investieren, gibt es für andere Flughäfen noch ein großes Potenzial. Insbesondere für kleinere Flughäfen, die oft defizitär arbeiten, dürften sich Investitionen in die Einzelhandelsstrategie auszahlen.
Fluggesellschaften haben das große Potenzial des wachsenden Reiseeinzelhandelsmarktes erkannt und wollen ein Stück vom Kuchen abhaben
Auch die Fluggesellschaften treiben ihre Einzelhandelsstrategien voran und setzen sich ehrgeizige Ziele, wie etwa „Verkaufen wie Amazon“. Sie haben gute Voraussetzungen, um ein wichtiger Akteur im Reiseeinzelhandel zu werden: Sie verfügen über reisebezogene Kundendaten, sind seriöse Versender, profitieren von bestehenden Anbieterbeziehungen und können den Inhalt der Bildschirme an den Sitzen bestimmen. Die weitere Entwicklung des Internets an Bord wird den Fluggesellschaften neue Möglichkeiten eröffnen, sich am Reiseeinzelhandelsmarkt zu beteiligen und einen Teil der Einzelhandelseinnahmen für sich zu beanspruchen. Die intelligente Nutzung von Daten für individualisierte Angebote und die Entwicklung der Fulfillment-Struktur befinden sich jedoch noch in einem frühen Stadium.
Wenn die Flughäfen langfristig rentabel arbeiten wollen, müssen sie ihren Anteil an den Einzelhandelseinnahmen erhöhen. Aber wie macht man das am besten?
- Entwicklung innovativer Konzepte für freigegebene Check-in-Bereiche
Ein Flughafen muss viel mehr sein als ein Ort, an dem Flugzeuge starten und landen, mit den üblichen Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten. Freigegebene Check-in-Bereiche bieten ein großes Potenzial für innovative Einzelhandelskonzepte und Eventangebote, die einen Flughafen auch für Nichtreisende zu einem Ausflugsziel machen. - Vertiefung der Partnerschaften zwischen Flughäfen und Einzelhändlern
Die Zusammenarbeit zwischen Flughäfen und Einzelhändlern am Flughafen beschränkt sich häufig auf Gespräche über Vergütungssysteme. Beide Seiten könnten jedoch ihre Einnahmen verbessern, wenn die Partnerschaften auf die Definition der Fahrgastströme, die Zuweisung von Einzelhandelsflächen, die Ladengestaltung und eine abgestimmte Kommunikation ausgeweitet würden.
UNEX ist ein Experte für den Einzelhandel
UNEX verfügt über profunde Erfahrung in der Optimierung von Geschäftsmodellen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Kundenerfahrung und den Veränderungen der Marktbedingungen.
- Wir analysieren den aktuellen Stand Ihres Digitalisierungsprozesses, Ihres Loyalitätsprogramms und Ihrer Shopstruktur, um Optimierungspotenziale aufzudecken.
- In einem Innovationsprozess werden Alternativen zum derzeitigen System ermittelt und bewertet.
- Für die vielversprechendsten Optionen werden Geschäfts- und Umsetzungspläne entwickelt.
UNEX verfügt über das Know-how, das volle Potenzial Ihrer Einzelhandelsstrategie auszuschöpfen, um langfristig Werte zu schaffen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.