Fluggesellschaften in der ganzen Welt haben seit dem Beginn von Covid immense Finanzhilfen erhalten. Die New York Times schätzt, dass Washington für jeden geretteten Arbeitsplatz bei einer Fluggesellschaft 600.000 Dollar gezahlt hat. Der Grund liegt auf der Hand: Die Regierungen sind zu Recht besorgt über die wichtige Rolle der Fluggesellschaften für die Wirtschaft. Schließlich ist die Zivilluftfahrt ein hochspezialisiertes, komplexes System, das, wenn es einmal zusammengebrochen ist, nicht über Nacht wieder aufgebaut werden kann.

 

Staatliche Beihilfen verzerren die Märkte

Solche massiven, noch nie dagewesenen staatlichen Hilfen werden sich sicherlich langfristig auf die Branche auswirken. Wird dadurch das Wettbewerbsgleichgewicht zwischen den Fluggesellschaften empfindlich gestört? Was werden die unbeabsichtigten Folgen sein? Und wie sollen die Fluggesellschaften am besten mit den Auswirkungen auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit umgehen?

Ryanair zum Beispiel beklagt sich darüber. Sie hat 16 Verfahren gegen die EU-Kommission angestrengt, in denen sie die staatlichen Beihilfen für ineffiziente nationale Fluggesellschaften als diskriminierend und mit der Gefahr einer langfristigen Marktverzerrung begründete. Bis Juni 2021 feierte Ryanair drei Urteile zu seinen Gunsten (KLM, TAP, Condor)

Seit den Anfängen der kommerziellen Luftfahrt haben die Regierungen mit einer Reihe von politischen Maßnahmen in die Luftverkehrsbranche eingegriffen, z. B. mit staatlichen Beteiligungen an Fluggesellschaften, Preis- und Kapazitätsvorschriften, Obergrenzen für ausländische Beteiligungen (z. B. 49 %), bilateralen Luftverkehrsabkommen auf der Grundlage strikter Gegenseitigkeit, direkten Barzuschüssen und staatlichen Beihilfen.

 

Vorteile der Liberalisierung in Gefahr

In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden große Fortschritte bei der Liberalisierung der Luftverkehrsbranche erzielt, die den Fluggästen, den Gemeinden, den Beschäftigten und den Fluggesellschaften messbare Vorteile brachten. Nun aber haben die von Covid veranlassten staatlichen Eingriffe diese Fortschritte wieder zurückgeworfen.

Die Geschichte zeigt, dass staatliches Eigentum oft zu einer Politik führt, die darauf abzielt, den Wert der staatlichen Investitionen in Fluggesellschaften auf Kosten von umfangreichen Dienstleistungen und niedrigeren Preisen zu erhalten, wodurch die Vorteile der Liberalisierung wieder zunichte gemacht werden. Zusätzlich zu den oben genannten Arten der finanziellen Unterstützung haben die Regierungen diesmal weitere Maßnahmen ergriffen, wie z. B. Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung, Vorzugsdarlehen und ordnungspolitische Maßnahmen wie die Aussetzung der Regeln für die Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen (use-it-or-lose-it).

 

Das Überleben des Stärkeren? Vorübergehend ausgesetzt

Die Konsolidierung ist ein Teil der Entwicklung der Luftfahrtindustrie, wobei schwächere Fluggesellschaften von stärkeren übernommen werden. Staatliche Subventionen werden diese „natürliche“ Entwicklung der Industrie behindern. Einige unbedeutende Anbieter werden länger überleben als sie es sonst tun würden, während einige stärkere Anbieter durch den künstlich gestützten Wettbewerb mit subventionierten Fluggesellschaften in unfairer Weise geschädigt werden.

Die 30 weltweit führenden Fluggesellschaften haben alle mehr oder weniger stark davon profitiert. Einige werden durch die ungleiche finanzielle Unterstützung gestärkt, andere werden im Vergleich zu ihren Mitschülern geschwächt sein. Die Rangfolge der Fluggesellschaften könnte sich ändern, da die gesamte Wettbewerbslandschaft unterminiert wurde. In den USA beispielsweise erhielten die großen Fluggesellschaften im April 2020 ein umfangreiches Rettungspaket, gefolgt von einem zweiten und einem dritten. Im nahe gelegenen Kanada hat Air Canada die Krise erstaunlich gut ohne staatliche Hilfe überstanden, bis die US-Fluggesellschaften im Jahr 2021 bereits die dritte Tranche der Rettungsmaßnahmen in Anspruch nehmen mussten. Wie werden sich die unterschiedlichen Ansätze von Ottawa und Washington auf die Wettbewerbslandschaft auswirken?

 

Setzen Sie auf das richtige Pferd?

Eine Herausforderung für Länder mit mehreren Fluggesellschaften besteht darin, zu entscheiden, welche Fluggesellschaften staatliche Unterstützung erhalten und in welcher Höhe. Wie auch immer sie sich entscheiden, es ist unwahrscheinlich, dass sie in der Lage sein werden, den Status quo der Wettbewerbslandschaft zu erhalten. Warum: Die Landschaft nach den Koviden wird zwangsläufig anders aussehen als die Welt vor den Koviden. So könnten beispielsweise Geschäftsreisen weniger und Freizeitreisen mehr werden. Der lukrative Interkontinentalverkehr könnte mit Verspätung zurückkommen. Hub-and-Spoke-Flüge sind möglicherweise weniger beliebt als Punkt-zu-Punkt-Flüge. Wenn dies der Fall ist, könnten die Regierungen am Ende nationale Marken mit Symbolcharakter unterstützen, die mit den am wenigsten effizienten Geschäftsmodellen für das neue Wettbewerbsumfeld arbeiten.

Darüber hinaus sind in den letzten Monaten ganz neue Fluggesellschaften gegründet worden. Allein im Juni 2021 zählte das Wall Street Journal bereits mehr als 90 neue Start-ups. Sie nutzen die seltene Gelegenheit, dass Kapital, Flugzeuge, Piloten und Flughafen-Slots im Überfluss vorhanden sind, und das alles zu niedrigen Preisen. Viele von ihnen werden auf dem Weg dorthin umkommen. Diejenigen, die überleben, werden jedoch schlanke Konkurrenten der verschuldeten und staatlich kontrollierten etablierten Fluggesellschaften sein.

 

Berücksichtigung sowohl neuer Nachfragemuster als auch von Wettbewerbsverzerrungen

Die Unternehmensstrategen aller Fluggesellschaften müssen sich schnell an das neue Wettbewerbsumfeld mit starken und ungleichmäßigen staatlichen Eingriffen anpassen. Sie müssen diese staatlichen Verzerrungen zusammen mit den durch den Covid verursachten Marktveränderungen berücksichtigen – eine große Aufgabe.

Es bedarf eines hervorragenden Managements, um sich einen Spitzenplatz in dem neuen Gleichgewicht zu sichern. Mit unserer unternehmerischen Denkweise kann UNEX neue oder alte Branchenakteure dabei unterstützen, einen neuen Kurs für die Zeit nach der staatlichen Beihilfe nach dem Covid-Programm einzuschlagen, um die begehrte Führungsposition zu erreichen.