Preis- und Konditionensysteme mit Power BI entwickeln
Preis- und Konditionensysteme sind ein zentrales Instrument in der Markenartikelindustrie, um das Wachstum und die Profitabilität zu steuern. Die nationale Bruttopreisliste bildet dabei den Ausgangspunkt der Vereinbarungen mit Handelsorganisationen. Jede Abweichung von diesem Preis sollte mit einer konkreten und messbaren Leistung des Handels verbunden sein. Doch in der Praxis sieht es oft anders aus.
Herausforderungen in der Praxis
In der Realität sind viele Preisnachlässe an keine Gegenleistung gekoppelt. Dies führt zu Konflikten zwischen Handel und Industrie, da die Industrie kaum reagieren kann, wenn die vereinbarten Leistungen nicht erfüllt werden. Zudem kann die Industrie nicht steuern, dass strategiekonforme Maßnahmen durch den Handel initiiert oder Vermarktungsbemühungen intensiviert werden.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Handelsorganisationen den Preisnachlass in ihre Kalkulation aufnehmen und darüber auch den Verkaufspreis steuern. Dies führt dazu, dass die Preisreduktion oft nicht verweigerbar ist, selbst wenn die vereinbarte Leistung nicht erbracht wird. Dies kann zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Industrie führen und die Beziehung zwischen Handel und Industrie belasten.
Bedeutung der Transparenz
Ein professionelles PKS baut auf hoher Transparenz über Absatz-, Umsatz- und Deckungsbeitragsdaten auf. Diese Transparenz ermöglicht es, die Effektivität von gewährten Rabatten und den damit verbundenen Handelsleistungen zu messen. Die fortlaufende Auswertung dieser Daten ermöglicht ein immer feineres Steuern von Maßnahmen und Konditionen.
Transparenz ist auch wichtig, um Vertrauen zwischen Handel und Industrie aufzubauen. Wenn beide Seiten Zugang zu den gleichen Daten haben und diese Daten transparent und nachvollziehbar sind, können Missverständnisse und Konflikte vermieden werden. Dies kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern und langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Effektivität von Rabatten und Handelsleistungen
Die Effektivität von Rabatten und Handelsleistungen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines PKS. Rabatte sollten nicht nur als einfache Preisreduktionen betrachtet werden, sondern als komplexe Instrumente, die den Verkauf ankurbeln, die Kundenbindung stärken und den Markenwert steigern können. Ein tiefer Einblick in Rabattstrategien zeigt, dass sie weit über die einfache Preisreduktion hinausgehen und sorgfältig geplant und analysiert werden müssen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Messung der Effektivität von Handelsleistungen. Dies kann durch die Analyse von Verkaufsdaten, Kundenfeedback und anderen relevanten Metriken erfolgen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Auswertung dieser Daten können Unternehmen ihre Strategien anpassen und optimieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Unterstützung durch Power BI
Power BI kann bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine entscheidende Rolle spielen. Mit Power BI können Unternehmen umfangreiche Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und in Echtzeit analysieren. Dies ermöglicht eine hohe Transparenz über Absatz-, Umsatz- und Deckungsbeitragsdaten. Durch die Visualisierung dieser Daten können Unternehmen die Effektivität von Rabatten und Handelsleistungen besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen. Zudem können mit Power BI benutzerdefinierte Dashboards erstellt werden, die es ermöglichen, die Leistung von Handelsorganisationen kontinuierlich zu überwachen und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen.
Ein weiterer Vorteil von Power BI ist die Möglichkeit, komplexe Datenanalysen durchzuführen und Muster und Trends zu erkennen, die sonst möglicherweise übersehen würden. Dies kann Unternehmen dabei helfen, ihre Strategien zu verfeinern und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Ziele zu erreichen.
Top 3 Herausforderungen in der Markenartikelindustrie
- Zunehmende Preisaktionen des Handels: Der Anteil der Aktionsverkäufe hat sich in den letzten Jahren von 25-30% auf über 50% erhöht.
- Schwer umsetzbare Preiserhöhungen: Preiserhöhungen sind oft nicht durchsetzbar oder werden schnell durch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise aufgezehrt.
- Erodierende Kundenprofitabilität: Die zusätzlichen Forderungen des Handels lassen Herstellern zunehmend weniger Raum für Konditionenzugeständnisse, was zu schwindenden Profiten führt.
Schluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein professionelles PKS auf hoher Transparenz und der fortlaufenden Auswertung von Daten basiert. Dies ermöglicht es, Maßnahmen und Konditionen immer feiner zu steuern und so den Nutzen für Hersteller und Handel zu maximieren. Ein gut durchdachtes PKS kann dazu beitragen, Konflikte zwischen Handel und Industrie zu minimieren und die Effektivität von Rabatten und Handelsleistungen zu maximieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des PKS. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung und Analyse der Daten sowie die Bereitschaft, Änderungen vorzunehmen und neue Strategien zu entwickeln. Durch die Nutzung von Tools wie Power BI können Unternehmen diese Prozesse effizienter gestalten und sicherstellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Ziele erreichen.
Insgesamt zeigt sich, dass ein professionelles PKS ein unverzichtbares Instrument für die Markenartikelindustrie ist. Es ermöglicht eine effektive Steuerung von Preisen und Konditionen, fördert die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie und trägt zur Maximierung von Wachstum und Profitabilität bei. Durch die Nutzung moderner Technologien und die kontinuierliche Verbesserung der Strategien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg sichern.
Über den Autor
Benno ist Mitgründer von UNEX Management Consulting. Er hat die Hälfte seines Berufslebens in der Einzelhandels- und Konsumgüterberatung und die andere Hälfte in der Airline-Beratung verbracht. Die Anwendung von Preis- und Vertriebskonzepten aus der einen Branche auf die andere verbindet seine beiden Fachgebiete und macht Benno zu einem gefragten Experten für marktorientierte Themen.
Lassen Sie uns sprechen
+49 (40) 822 16 855

Wir freuen uns über Ihre Nachricht: